UI-UX-Design-Dienste:
Dashboard- und Produktdesign

Ein vollständiger Leitfaden zu UI UX, Design und Dashboards

Hier sagen wir die Wahrheit, wir erklären, was funktioniert, wir zeigen, wie wir Schnittstellen gestalten und Dashboards die tatsächlich dazu dienen, Benutzer und Geschäftsziele.

Wenn Sie auf der Suche nach einem optimale Benutzererfahrung, praktische Unterstützung für die Produktdesign bei Lieferung und Dashboards die Daten nutzbar machen – dann sind Sie hier richtig.

Diese Seite soll all Ihre Fragen zu ui ux, ux ui, Produktdesign und Dashboard beantworten: Methoden, Lieferbarkeit, Fallbeispiele, Prototyping, Benutzertests, Ökodesign und KPIs.

Es ist auch als praktische Ressource konzipiert: Sie können es als Checkliste lesen oder als Referenz für Ihre nächsten Produktprojekte aufbewahren.

Zusammenfassung: Was Sie hier finden

Unser Dienstleistungen : UX-Forschung, UI-Design, Prototyping, Design Dashboards ;

UNSER Methodik : Bühnen, Workshops, Co-Design;

Die zentrale Rolle von Benutzer und Tests;

Best Practices für eine UX-Design effizient;

Konzentrieren Sie sich auf die Gestaltung von Dashboards und die Visualisierung von Daten ;

Die Integration derÖkodesign ;

Ausführliche Fallstudien (konkrete Projektbeispiele);

Praktische FAQ und klarer CTA zur Zusammenarbeit.

UI/UX: Kurzdefinitionen

Was ist UX-Design?

Die Ux (User Experience), oder User Experience, ist das unsichtbare Herzstück eines digitalen Produkts. Es umfasst alles, was mit der User Journey zusammenhängt: Logik, Flüssigkeit, Effizienz und vor allem Nützlichkeit. Bei guter UX geht es nicht nur darum, eine Website „schön“ zu gestalten: Es geht darum, echte Probleme zu lösen.

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Bahnhof. Sie finden schnell Ihren Bahnsteig, die Schilder und Pfeile sind eindeutig, die Beschilderung intuitiv und der Weg unkompliziert. Sie kommen entspannt und stressfrei an. Das ist gelungenes UX-Design.

In der digitalen Welt ist die Rolle der UX genau die gleiche: Bedürfnisse zu antizipieren, Reibungsverluste zu reduzieren und das Leben der Benutzer zu vereinfachen. Es geht nicht um "kosmetisches" Design, sondern Psychologie, Ergonomie und Produktstrategie.

Was ist UI-Design?

Die Ui (User Interface) ist die sichtbare Ebene, die ästhetische Hülle, die diesem im Voraus durchdachten Erlebnis eine Form verleiht. UI-Design ist das Äquivalent zu den Leuchtschildern im Bahnhof, den Farben, die die U-Bahn-Linien unterscheiden, den Knöpfen, die wir ohne zu zögern drücken.

Konkret umfasst die Benutzeroberfläche Schaltflächen, Typografie, Farben, Symbole, Animationen und interaktive Komponenten. Sie ermöglicht dem Benutzer, natürlich zu lesen, zu verstehen und zu handeln. Die Benutzeroberfläche erzeugt keine Logik, sondern übersetzt die UX-Strategie in lesbare und nutzbare Schnittstellen.

Warum UX UI zusammen (oder UI UX)?

UX- und UI-Design werden oft mit einem Orchester und seiner Partitur verglichen. UX ist die Komposition, die musikalische Logik; UI ist die Interpretation der Musiker, die beim Publikum spürbare Emotion. Das eine bleibt ohne das andere unvollständig.

  • A Solide UX ohne klare UI Es ist wie eine supereffiziente Bedienungsanleitung, aber in winziger, unleserlicher Schrift geschrieben.
  • A Schöne Benutzeroberfläche ohne UX Es ist wie ein Luxusauto ohne Motor: schön anzusehen, aber unmöglich für den täglichen Gebrauch.

Die Verbindung von UX und UI ist die Grundlage von allem erfolgreiches ProduktdesignDies macht aus einem digitalen Tool (Website, Webanwendung, Software oder mobile App) ein Produkt, das die Benutzer gerne verwenden, weiterempfehlen und über einen längeren Zeitraum behalten.

Unsere UI UX Design Leistungen für eine optimale User Experience (detailliert)

UX-Forschung & Produktstrategie (UX-Design)

Bevor wir eine Schnittstelle oder ein Dashboard entwerfen, beginnen wir mit dem Zuhören. Benutzerinterviews, gezielte Umfragen, Feldbeobachtungen … Diese Schritte ermöglichen es uns, in die Realität Ihrer Benutzer einzutauchen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie das Benutzererlebnis verbessert werden kann.

Warum treffen sie diese Entscheidungen? Wo geben sie auf? Welche versteckten Frustrationen lassen sich nicht in den Zahlen erkennen?

Aus diesen Erkenntnissen entwickeln wir eine klare Produktstrategie, die Ihre Geschäftsziele mit den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer in Einklang bringt (Erfolgsvoraussetzung). Dieser Schritt macht den Unterschied zwischen einem "schönen" Produkt und einem wirklich angenommen.

Co-Design-Workshops (Best Practices) (UX-Design)

Wir in unserer Agentur glauben, dass die besten Ideen selten allein entstehen. Co-Design-Workshops Bringen Sie Ihre Teams, unsere Designer und manchmal sogar Ihre Benutzer an einen Tisch.

Mit Werkzeugen wie dem Empathiekarte, le Benutzerreise oder sogar die verrückte 8erUnser Team erstellt ein Dashboard mit den Anforderungen Ihrer Benutzer und den zugehörigen kreativen Lösungen und stellt gleichzeitig sicher, dass alle in die gleiche Richtung gehen.

Das Ergebnis: Sie erhalten nicht nur ein für Ihre Nutzer konzipiertes Produkt, sondern auch ein starkes Engagement der Stakeholder (Bildung einer Community rund um das Produkt).

Wireframes & Flows (Schnittstellenstrategie) (UX-Design)

Wireframes sind die Produkt-SkeletteKeine Farben, keine auffälligen Grafiken: nur das Wesentliche. In dieser Phase können Sie die Struktur, Informationshierarchie und Navigationsabläufe definieren.

Indem Sie hier Zeit investieren, reduzieren Sie das Risiko späterer kostspieliger Neukonstruktionen drastisch. Es ist besser, einen logischen Fehler in einer Skizze zu korrigieren, als in einem bereits entwickelten Produkt.

Interaktives Prototyping (niedrige → hohe Wiedergabetreue) (UI-Design)

Vom Konzept zur Tat. Die Prototyping Erweckt Wireframes zum Leben. In der Low-Fidelity-Version ermöglicht diese Methode schnelle Logiktests. In der High-Fidelity-Version sieht der Prototyp fast wie die endgültige Anwendung aus und bietet realistische Interaktionen.

UI-UX-Prototyping zur Validierung vor der IT-Entwicklung

Ein interaktiver UI/UX-Prototyp ermöglicht es Ihnen, Entscheidungen unter realen Bedingungen zu validieren, bevor Sie wochenlang an der Entwicklung arbeiten. So vermeiden Sie kostspielige Korrekturen nach Beginn der Entwicklung.

High-Fidelity-Prototypen zur Verfeinerung der Ergonomie

Mithilfe hochpräziser Prototypen können Benutzerfreundlichkeit, Mikrointeraktionen, Inhalte und Leistung getestet werden, bevor mit der Produktion begonnen wird.

Ein gut gebauter Prototyp ist ein leistungsstarkes Kommunikationstool: Ihre Investoren, Kunden oder Ihr technisches Team verstehen sofort, was Sie bauen möchten.

Benutzertests und Iterationen (UI-Design)

Wir geben Prototypen an echte Benutzer weiter. Und genau dort geschieht oft die Magie (und die Überraschungen). Tests decken unerwartete Engpässe auf: eine falsch platzierte Schaltfläche, unklare Terminologie, ein unnötiger Schritt, der den Prozess verlangsamt.

Engpässe identifizieren

Jeder Test hilft dabei, Reibungspunkte auf der Reise zu identifizieren und umsetzbare Erkenntnisse : Fehler, Verzögerungen, Missverständnisse. Dann iterieren wir, wir passen an, wir vereinfachen. Das Produkt wird immer intuitiver und robuster.

Tests unter realen Bedingungen

Die Tests müssen durchgeführt werden mit Benutzer die Ihre Personas widerspiegeln. Das erhaltene Feedback muss umsetzbar sein und nach Wirkung priorisiert werden.

UI-Design und Designsysteme (UI-Design)

Sobald die Erfahrung bestätigt ist, gehen wir weiter zum visuelle GestaltungDazu gehört die Erstellung konsistenter UI-Komponenten, die Implementierung zugänglicher Farbpaletten, lesbarer Typografie und Mikrointeraktionen, die eine nahtlose Nutzung ermöglichen.

Wir entwickeln auch Designsysteme : Bibliotheken mit wiederverwendbaren Komponenten, die die Produktkonsistenz gewährleisten und die Entwicklung beschleunigen. So lässt sich das Design industrialisieren, ohne die Kreativität zu beeinträchtigen.

Übergabe und Integration mit Entwicklern (Projektmanagement)

Gutes Design ist nutzlos, wenn es schlecht integriert ist. Wir erstellen geordnete Ergebnisse (in Figma, mit Token und detaillierten Spezifikationen), um Entwicklern das Leben zu erleichtern.

Unsere Aufgabe? Die berüchtigte „Es ist zu schön, um möglich zu sein“-Situation zu vermeiden. Durch die nahtlose Zusammenarbeit mit Ihrem technischen Team wird die Lücke zwischen dem beabsichtigten Design und dem Endprodukt minimiert.

Produktdesign und kontinuierliche Optimierung (UX UI Design)

Ein digitales Produkt ist nie "fertig". Nach der Markteinführung messen, analysieren und verbessern wir weiter. Wir folgen einem Dashboard von Präzise KPIs : Akzeptanz, Konvertierungsrate, Aufgabenerledigungszeit, Bindung.

Messen der Auswirkungen von Änderungen

Eine gute Methodik: Messen Sie vor/nach den Änderungen, um die Auswirkungen auf dieBenutzererfahrung auf einem Gerät und KPIs.

Diese Phasen liefern uns die notwendigen Daten, um den Erfolg des UI/UX-Designs Ihres digitalen Produkts zu quantifizieren und so die User Experience (UX/UI) zu verbessern. In Form eines Dashboards organisiert, erfüllen sie auch Marketinganforderungen.

Jede Iteration macht Ihr Produkt effizienter und besser an die Anforderungen der realen Welt angepasst. Design ist kein Sprint: Es ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der Ihr Wachstum fördern soll.

Projektmanagement und Zusammenarbeit

Der Erfolg eines UX/UI-Projekts hängt sowohl von der Methodik als auch von der Kreativität ab. Die Zusammenarbeit zwischen Designern, Entwicklern und Stakeholdern muss strukturiert, transparent und auf den Nutzernutzen ausgerichtet sein.

Schlüsselrollen: Designer, Entwickler, Produktbesitzer

Jede Rolle hat eine spezifische Verantwortung: Designer entwerfen, Entwickler implementieren und Produktbesitzer richten die Geschäftsvision an den Benutzeranforderungen aus. Gemeinsam schaffen sie ein stimmiges und effektives Produkt.

Sprints und Iterationszyklen

Projekte verlaufen in kurzen Zyklen. Jeder Sprint ermöglicht die Bereitstellung konkreter Werte, das Einholen von Feedback und Kursanpassungen. Dieser iterative Ansatz minimiert Risiken und beschleunigt die Markteinführung.

Kommunikation mit Stakeholdern

Die Einbindung aller Beteiligten in das Projekt beugt Missverständnissen vor. Regelmäßige Berichterstattung, Zwischendemonstrationen und Transparenz über den Projektfortschritt schaffen Vertrauen und erleichtern die Entscheidungsfindung. Projektmanagement und Zusammenarbeit

Der Erfolg eines UX/UI-Projekts hängt sowohl von der Methodik als auch von der Kreativität ab. Die Zusammenarbeit zwischen Designern, Entwicklern und Stakeholdern muss strukturiert, transparent und auf den Nutzernutzen ausgerichtet sein.

Schlüsselrollen: Designer, Entwickler, Produktbesitzer

Jede Rolle hat eine spezifische Verantwortung: Designer entwerfen, Entwickler implementieren und Produktbesitzer richten die Geschäftsvision an den Benutzeranforderungen aus. Gemeinsam schaffen sie ein stimmiges und effektives Produkt.

Sprints und Iterationszyklen

Projekte verlaufen in kurzen Zyklen. Jeder Sprint ermöglicht die Bereitstellung konkreter Werte, das Einholen von Feedback und Kursanpassungen. Dieser iterative Ansatz minimiert Risiken und beschleunigt die Markteinführung.

Kommunikation mit Stakeholdern

Die Einbindung aller Beteiligten in das Projekt beugt Missverständnissen vor. Regelmäßige Berichterstattung, Zwischendemonstrationen und Transparenz über den Projektfortschritt schaffen Vertrauen und erleichtern die Entscheidungsfindung.

Von uns verwendete Tools und Technologien

⛏️ Figma (UX-UI-Design und Prototyping)

Es ist das zentrale Werkzeug unserer Arbeit. Es ermöglicht uns, in Echtzeit mit unseren Kunden und Entwicklern zu entwerfen, Prototypen zu erstellen und zusammenzuarbeiten.

🔨 Benutzertest-Tools

Wir verwenden spezialisierte UX-UI-Plattformen, um Tester zu rekrutieren, ihre Sitzungen aufzuzeichnen und ihre Reaktionen im Detail zu analysieren.

🪚 Analysetools und Dashboards

Die Messung der Nutzung ist der Schlüssel zu guten Entscheidungen. Unsere Integrationen ermöglichen Ihnen die genaue Verfolgung von KPIs und die entsprechende Anpassung Ihres Produktmodells.

🔧 Zusammenarbeit und Entwicklerübergabe

Der Übergang zwischen Design und Entwicklung ist oft kritisch. Wir verwenden klare Plugins und Prozesse, um eine reibungslose und verlustfreie Übertragung zu gewährleisten.

Best Practices für UX- und UI-Design

Die 6 goldenen Regeln:

1- Klarheit vor Ästhetik priorisieren (Ux > Ui)
Effektives Design muss in erster Linie klar und verständlich sein. Die Ästhetik muss das Erlebnis dann noch verstärken und verstärken.

2- Verkürzen Sie die Benutzerreisen (Optimieren Sie die Benutzererfahrung so weit wie möglich)
Jeder Klick sollte einen Zweck erfüllen. Die Reduzierung unnötiger Schritte vereinfacht das Erlebnis und erhöht die allgemeine Zufriedenheit.

3- Verwenden Sie wiederverwendbare Komponenten (Branding-UI)
Komponenten sorgen für Geschwindigkeit und Konsistenz. Sie ermöglichen Ihnen eine schnellere Erstellung und gewährleisten gleichzeitig die visuelle Konsistenz (siehe Designsystem).

4- Dokumentieren Sie Muster und Interaktionen (Feedback)
Best Practices sollten geteilt werden. Durch die Dokumentation von Verhaltensweisen und Designentscheidungen lassen sich langfristig Inkonsistenzen vermeiden.

5- KPIs messen und iterieren (Überwachung)
Design sollte nicht statisch bleiben. Durch die Messung von Akzeptanz, Bindung und Leistung verbessern wir das Erlebnis kontinuierlich. (Siehe Maßnahmen und erwartete Ergebnisse)

6- Entwickler frühzeitig einbeziehen (Projektmanagement)
Zusammenarbeit ist der Schlüssel. Je früher Entwickler an Bord sind, desto reibungsloser verläuft der Übergang vom Design zur Entwicklung.

Personas und Benutzerreisen

Erstellen nützlicher Personas

Personas sind Ihre typischen Benutzer. Sie synthetisieren die Bedürfnisse von Benutzer und leiten die Prioritäten der design.

Abbildung der Benutzerreise

Die User Journey zeigt den Weg auf, dem die identifizierten Personas folgen müssen. Dieser Schritt hebt die Schlüsselmomente der Kurs (Schlüsselereignisse), bei denen eingegriffen werden muss.

Nutzungsszenarien und kritische Aufgaben

Identifizieren Sie kritische Aufgaben, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und Fehler zu reduzieren. Hier heben Sie den Kern Ihres Produkts und seinen wahren Mehrwert hervor.

Designsystem UX UI & Komponenten

Ein Designsystem ist das visuelle und funktionale Rückgrat eines digitalen Produkts. Es vereint Regeln, Komponenten und Best Practices, um dauerhafte Konsistenz zu gewährleisten und die Produktion zu beschleunigen. Es ist mehr als nur ein Styleguide, sondern ein strategisches Tool, das die Skalierbarkeit des Designs garantiert. Es ist die grafische Charta Ihres digitalen Produkts; wir empfehlen unseren Kunden, es ihrer offiziellen Grafikcharta hinzuzufügen.

- Warum ein Designsystem?

Ein Designsystem sorgt für Genauigkeit und Kontinuität im Laufe der Zeit. Es reduziert Inkonsistenzen, begrenzt Implementierungsfehler und spart dem Team wertvolle Zeit. Für ein wachsendes Unternehmen ist es ein echter Beschleuniger.

- Aufbau eines Designsystems

Ein gut durchdachtes Designsystem umfasst eine Farbpalette, einheitliche Typografie, wiederverwendbare Komponenten (Schaltflächen, Formulare, Karten usw.), Token (Abstände, Größen, Stile) und eine klare Dokumentation. Zusammen bilden sie eine visuelle Sprache, die vom gesamten Team geteilt wird. Es ist ein wertvolles Werkzeug, das zu Beginn eines Projekts genutzt werden kann.

- Governance und Aktualisierung

Ein Designsystem ist nie statisch. Es muss sich zusammen mit dem Produkt und seinen Nutzern weiterentwickeln. Die Festlegung, wer es pflegt und wie Updates validiert werden, trägt dazu bei, seine langfristige Relevanz sicherzustellen.

Ökodesign im digitalen Design

Warum sollte man sich für Ökodesign interessieren?

Der digitale Sektor verursacht einen erheblichen Anteil der weltweiten Emissionen. Ökodesign zielt darauf ab, diese Auswirkungen zu reduzieren.

Ökodesign-Audits

Wir führen Audits durch, um Optimierungshebel (Seitengewicht, Bilder, Skripte) zu identifizieren.

Einfache Wege = digitale Nüchternheit

Durch die Vereinfachung der Schnittstellen werden Inhalte, die Anzahl der Interaktionen und somit der Energieverbrauch reduziert.

Verantwortungsvolle technische und visuelle Entscheidungen

Begrenzen Sie unnötige Ressourcen, optimieren Sie Bilder und bevorzugen Sie eine leichte Webtypografie.

Wirkung messen und kommunizieren

Wir unterstützen die Einführung von Indikatoren zur Überwachung der ökologischen Leistung der site web oder Anwendung. Diese Daten stellen guten Inhalt für digitales Marketing dar.

Zugänglichkeit und Ergonomie

Barrierefreiheit und Ergonomie sind keine optionalen Extras, sondern grundlegende Designprinzipien. Sie stellen sicher, dass jeder Benutzer, unabhängig von Fähigkeiten, Hintergrund oder Gerät, das Produkt effektiv und ohne Frustration nutzen kann.

Zugänglichkeitsstandards

Die Einhaltung internationaler Standards (WCAG) ist für die Inklusion eines Produkts unerlässlich. Dies bedeutet, dass Farbkontraste, Textalternativen, Tastaturnavigation und Bildschirmlesekompatibilität berücksichtigt werden müssen.

Ergonomie der Interaktionen

Ergonomie konzentriert sich auf die einfache Nutzung im Alltag. Dazu gehören ausreichend große Klickflächen, intuitive Gesten und eine visuelle Hierarchie, die den Benutzer auf natürliche Weise führt. So wird aus einem brauchbaren Produkt ein angenehmes.

Maßnahmen und erwartete Ergebnisse

Ein Design kann nicht allein nach seiner Ästhetik beurteilt werden: Es muss anhand seiner tatsächlichen Leistung bewertet werden. Messen, Analysieren und Anpassen sind die drei Säulen eines ergebnisorientierten UX-Ansatzes.

Zu definierende Ui Ux KPIs

Indikatoren müssen präzise und umsetzbar sein. Zu den wichtigsten gehören: Akzeptanzrate, Aufgabenerledigungsrate, durchschnittliche Zeit für die Ausführung einer Aktion und Fehlerrate.

Beispiele für messbare Ergebnisse

Gutes Design kann die Zeit für die Erledigung einer Aufgabe halbieren, die Tool-Akzeptanz drastisch erhöhen oder die Anzahl der Kundensupportanfragen reduzieren. Diese greifbaren Ergebnisse rechtfertigen die Investition in Design.

So verfolgen Sie Ergebnisse (Management-Tool)

Die Leistung wird mit Analysetools, A/B-Tests und speziellen Dashboards überwacht. Diese Tools bieten einen klaren Überblick über die Produktentwicklung und fördern einen kontinuierlichen Verbesserungskreislauf.

Kurze Checkliste vor dem Start eines UX-UI-Projekts

✅ Definieren von Geschäftszielen

✅ Zielnutzer identifizieren

✅ Priorisierung der wichtigsten Features

✅ Eine schnelle technische Prüfung durchführen

✅ Regelmäßige Benutzertests vorsehen

✅ Messen und iterieren (KPI)

Erfahren Sie mehr über Dashboard-Design (Dashboard-Design Ux Ui)

Das Dashboard als Entscheidungscockpit

Ein gut gestaltetes ui ux-Dashboard wirkt wie das Cockpit eines Produkts. Es zentralisiert die wichtigsten Daten und Indikatoren, die es ermöglicht, komplexe Informationen in schnelle und klare Entscheidungen umzuwandeln.

Je nach Branche und Zielsetzung zeigt Ihr Management-Tool nicht immer dieselben Inhalte und Daten an. Unser Team erstellt mit seiner Expertise ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes UX/UI-Dashboard.

Priorisieren Sie relevante Informationen

Die Stärke eines Dashboards liegt in seiner Vereinfachung. Es sollte nicht alles, sondern nur das Wesentliche anzeigen, einen lesbaren Überblick bieten und bei Bedarf auf Details zugreifen.

Informationsarchitektur für Dashboards

Die Architektur ist der Schlüssel zur Vermeidung visueller Überlastung. Sie definiert eine klare Hierarchie: eine globale Ansicht oben, gut organisierte Abschnitte, relevante Filter und eine reibungslose Navigation für eine tiefere Erkundung.

Operative vs. analytische Dashboards

Operative Dashboards helfen dabei, Aktivitäten in Echtzeit zu verfolgen, während Analysen es Ihnen ermöglichen, einen Schritt zurückzutreten und Trends zu analysieren. Beide müssen mit unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Logiken konzipiert werden.

Datenvisualisierung und Storytelling

Ein Diagramm sollte mehr als nur visuelle Ästhetik sein: Es sollte eine klare, umsetzbare Geschichte erzählen. Eine gute Visualisierung verwandelt Rohdaten in konkrete Erkenntnisse, die die Entscheidungsfindung unterstützen.

Interaktive Filter und Steuerelemente

Durch die Kontrolle der Benutzer wird das Dashboard leistungsfähiger. Mit Filtern und interaktiven Optionen kann jeder die Daten nach seinen Bedürfnissen erkunden und personalisierte Antworten erhalten.

Farben, Palette und visuelle Konsistenz

Farben strukturieren Informationen und erleichtern das Lesen. Eine einheitliche und verständliche Farbpalette hilft, visuelle Prioritäten hervorzuheben und sorgt für ein umfassendes Erlebnis.

Responsive Design für Dashboard

Ein gutes Dashboard muss sich an alle Bildschirme anpassen. Von großen Monitoren bis hin zu Smartphones muss es Lesbarkeit und Ergonomie gewährleisten, um in allen Situationen nützlich zu bleiben.

Feedback: Unsere Kundenfallstudien

Inventeeth - Software für Zahnärzte und Website

Kontext
Inventeeth entwickelt Software zur Operationsplanung und zur Bestellung von Implantatführungen. Chirurgen benötigten ein zuverlässiges, einfaches und präzises Tool, das Fehler reduziert und ihre Eingriffe sicherer macht.

Ansatz
Wir führten eine User Research Phase im Büro : Beobachtung von Chirurgen unter realen Bedingungen, qualitative Interviews, Aufbau einer Persona des „Experten unter Zeitdruck“. Low-Fidelity- und High-Fidelity-Prototypen wurden direkt in der Klinik getestet, um Logik und Lesbarkeit unter Stress zu validieren.

Ergebnisse

  • Weniger Dateneingabefehler 32 % nach 3 Monaten.
  • Annahme durch 70 % von Testpraktikern aus der ersten Version.
  • Verkürzung der Bestellzeit für eine Bohrschablone 40 %.

Unterricht

Durch die frühzeitige Einbindung der Chirurgen in den Designzyklus haben wir bewiesen, dass UX ist keine ästhetische Überlagerung, sondern ein Sicherheitsfaktor.

Quidli – Gamified-App für Krypto

Kontext
Quidli wollte eine Business-App, um Kryptowährungsprämien (Trinkgelder) an seine Mitarbeiter zu verteilen. Das Problem: Die Kryptowelt ist bekanntermaßen komplex und die Benutzerbindung ist oft gering.

Ansatz
Wir haben integriert Gamification-Mechanismen (visueller Fortschritt, sofortiges Feedback, Leistungsabzeichen), alles in einem grafischen Universum, das sowohl von der Gaming- als auch von der Kryptokultur inspiriert ist. Das Onboarding-Benutzererlebnis wurde als interaktives Tutorial aufgebaut, um neue Benutzer ohne kognitive Überlastung anzuleiten.

Ergebnisse

  • Steigerung der erfolgreichen Onboarding-Rate um +45 % in zwei Monaten.
  • Erhöhung der durchschnittlichen Verweildauer auf dem Dashboard +28 %.
  • 3-Monats-Retentionsrate gestiegen um +22 %.

Unterricht

Wenn die Benutzeroberfläche Spaß macht, Adoption geschieht auf natürliche WeiseGamification ist kein Gimmick: Es ist eine Strategie, um ein komplexes Dashboard in ein ansprechendes Erlebnis zu verwandeln.

HarmonyCell – Gesundheits-Dashboard

Kontext
HarmonyCell wollte die Patientenüberwachung und das Behandlungspfadmanagement zentralisieren. Das medizinische Personal benötigte eine einfache und zuverlässige Schnittstelle, da jeder Fehler schwerwiegende Folgen haben könnte.

Ansatz
Wir haben ein klare visuelle Architektur, basierend auf modularen Karten zur Priorisierung wichtiger Informationen. Es wurden Benutzertests mit Krankenschwestern und Ärzten unter nahezu realen Bedingungen durchgeführt.

Ergebnisse

  • Weniger Dateneingabefehler -27 %.
  • Durchschnittliche Zeitersparnis pro Benutzer: 12 Minuten pro Patient.
  • Bessere Sichtbarkeit klinischer KPIs mit nahezu sofortiger Übernahme durch die Teams.

Unterricht

In Gesundheit, gutes Design ist kein „Plus“, sondern ein Faktor der klinischen WirksamkeitJede eingesparte Sekunde und jeder vermiedene Fehler zählt.

Renova Cloud - Cloud-Management & Kosten

Kontext
Ziel von Renova Cloud war es, einen besseren Überblick über den Verbrauch und die Kosten von Cloud-Ressourcen zu schaffen. Die Benutzerprofile waren sehr unterschiedlich: CTOs, DevOps und Finanzmanager.

Ansatz
Wir haben gebaut personalisierte Ansichten nach Rollen : eine Führungsansicht für Entscheidungsträger (Gesamtkostenvision) und technische Drilldowns für DevOps-Teams. Das Ziel: die Daten für alle lesbar und umsetzbar zu machen.

Ergebnisse

  • Reduzierte Berichtszeit durch -35 %.
  • Beschleunigte Haushaltsentscheidungen +20 %.
  • Verbessertes Kostenverständnis: 84 %-Benutzer Bericht, in dem Bereiche des Überkonsums besser identifiziert werden.

Unterricht

Ein Dashboard ist nicht universell: Es muss angepasst an die Rolle und Entscheidungsebene jedes Benutzers.

Finreka - Gamification des Finanzierungsweges

Kontext
Finreka unterstützt seine Kunden bei der Erstellung ihrer Finanzierungsanträge. Dieser Prozess wird jedoch oft als langwierig, umständlich und entmutigend empfunden.

Ansatz
Wir haben den Prozess in interaktives Spiel : Fortschrittsbaum, Mikroanreize, positives Feedback nach jedem abgeschlossenen Schritt. Die Idee: Schaffen Sie eine Motivationsdynamik, indem Sie den Verwaltungsaufwand durch eine „Level erreicht“-Logik ersetzen.

Ergebnisse

  • Rate der abgeschlossenen Fälle stieg von 52 % bis 79 %.
  • Durchschnittliche Zeit für die Fertigstellung eines Dossiers reduziert um -18 %.
  • Nutzerzufriedenheit steigt um +25 % (gemessen über Fragebögen nach dem Kurs).

Unterricht

Selbst eine als abschreckend empfundene Aufgabe kann durch Gamification einnehmend werden. Design kann die Psychologie des Nutzers verändern und die Produktivität steigern.

Erfahrungsberichte & Kundenfeedback

Was unsere Kunden sagen

Unsere Kunden schätzen unsere Fähigkeit, ihre Bedürfnisse in klare und getestete Schnittstellen umzusetzen.

Sie betonen die Strenge unseres UX-AnsatzesDie Pädagogik unserer Begleitungsowie die Qualität der gelieferten PrototypenDie meisten von ihnen sind in der Lage, eine Reihe von Funktionen zu übernehmen, die den Einstieg in die Produktion erleichtern.

Langfristige Zusammenarbeit & Begleitung

Über das ursprüngliche Projekt hinaus betonen viele unsere Rolle als Partner auf Dauer.

Wir wissen, wie man Produkte an die tatsächliche Nutzung anpasst, wie man verfügbar und reaktionsschnell bleibt und wie man Lösungen gemeinsam mit ihren Teams weiterentwickelt, um eine reibungslose und nachhaltige Einführung zu gewährleisten.

Mit uns arbeiten: der vereinfachte Prozess

Erstkontakt & Einordnung
Per Mail tauschen wir uns über Ihre Ziele, Einschränkungen und Ihren Zeitplan aus.

Audit & detaillierter Vorschlag
UX-Audit, Geschäftsvorschlag, Roadmap und Deliverables.

Kick-off & Workshops
Workshops zu Co-Design, Priorisierung und Planung.

Design Sprints & Tests
Kurze Sprints, Prototypen und Benutzertests.

Lieferung & Begleitung
Lieferung der Assets, Unterstützung bei der Integration und Post-Live-Nachsorge.

Preise & Verpackung (transparent)

Werkstatt-Formel & Schnelldiagnose
UX-Audit, 1 Tag Workshop, Lieferumfang: Roadmap und Quick Wins. Ideal, um das Interesse an einem Projekt zu testen.

Design-Sprint-Formel (1-2 Wochen)
Funktionsprototyp, Schnelltests, Entscheidung über die Produktausrichtung.

Vollständige Produktformel (3-6 Wochen)
Recherche, Prototyping, UI, Design System und Handoff Dev. Geeignet für ernsthafte Projekte, die scalieren wollen.

Monatliche Begleitung & kontinuierliche Optimierung
Support, A/B-Testing, schrittweise Verbesserung des Produkt und des Armaturenbrett.

Präzise FAQs (Ux, Ui, Dashboards)

Sind Sie in der Entwicklung tätig?

Nein, wir liefern die Specs (über Figma) und begleiten die Entwicklung, aber wir können auch mit Ihren internen Entwicklern zusammenarbeiten.

Wie lange dauert es vom ersten Briefing bis zu brauchbaren Entwürfen?

Je nach Größe des Projekts zwischen 2 und 6 Wochen. Unsere agile Methode ermöglicht es uns, erste Versionen schnell zu liefern, damit Sie ohne Zeitverlust reagieren können.

Sollte man von Anfang an ein Designsystem planen?

Nicht immer, aber für Projekte, die scalieren müssen, ist es empfehlenswert. Man kann leicht anfangen und ihn im Laufe des Projekts erweitern.

Wie kann ich sicher sein, dass sich meine Entwickler an Ihre Entwürfe halten?

Wir liefern unter Figma mit einem komplettes Designsystem (Typos, Farben, wiederverwendbare Komponenten). Ihre Devs verfügen somit über alle notwendigen Spezifikationen. Bei Bedarf können wir auch mit Ihrem technischen Team zusammenarbeiten oder die Live-Version auditieren.

Wie viele Tests müssen durchgeführt werden?

So viele wie nötig. In der Praxis beginnt man mit einem Zyklus von 4-8 Nutzern und iteriert je nach Ergebnis.

Wie wähle ich die Daten aus, die in das Design meines Dashboards einfließen sollen?

Wir arbeiten mit Ihren Datenteams zusammen, um die vorrangigen Quellen, KPIs und Ansichten zu definieren.

Wie läuft ein UX/UI-Projekt mit What'zhat konkret ab?

Wir folgen einem klaren und transparenten Prozess: Benchmarking und Wettbewerbsanalyse, kreatives Moodboard, Definition der User Flows, dann Wireframes und interaktives Prototyping in Figma. In jeder Phase validieren Sie die Ergebnisse, bevor Sie weitermachen, was böse Überraschungen verhindert und Ihnen die Kontrolle über das Projekt ermöglicht.

Können Sie mir auch dabei helfen, mein Team oder meine Führungskräfte zu überzeugen?

Ja. Wir bereiten interaktive Modelle und Prototypen vor, die das Projekt konkret werden lassen. Das erleichtert Ihre internen Präsentationen und beschleunigt die Entscheidungsfindung.

Wie kann ich den ROI einer UX/UI-Arbeit messen?

Gutes Design misst man in konkrete Ergebnisse Die Ergebnisse: schnellere Annahme Ihrer App, weniger Benutzerfehler, Zeitersparnis für Ihr Team, verbesserte Konversionsraten. Wir helfen Ihnen dabei, diese Indikatoren von Anfang an zu definieren, damit Ihre Investition einen echten geschäftlichen Effekt hat.

Wirkungsmessung: konkrete Beispiele

Umrechnungen & Umsatz

- E-Commerce Redesign →. +25 bis +40 % von Umwandlungen innerhalb weniger Monate (businessnewsdesign.com)
- Gezielte mobile Optimierung →. +200 % von Umwandlungen (seosandwitch.com)
- Supacart → Senkung des Churn (oder Abwanderungsrate, Nutzer, die im Laufe der Zeit verloren gehen) um 7,2 % bis 1,2 % in 3 Monaten (brandhero.design)

Support & Kundenservice

- Flowcode →. -50 % von Tickets durch eine übersichtlichere Navigation (alanamacedo.design)
- Buffer →. -26 % von Tickets nach der Neugestaltung des Help Centers (lotusthemes.com)
- Microsoft → Studien, die im Durchschnitt zeigen. -30 % an Supportanfragen (hypersense-software.com)

Interne Produktivität

- Vereinfachung von Schnittstellen und Workflows →. +20 bis +40 % Zeitersparnis pro Aufgabe (medium.com)
Helpdesk.com → Zeit für die Lösung von Tickets geteilt durch 2 zu bestimmten Projekten

Sichtbarkeit & Engagement

- Continental Office →. +103 % Verkehr in einem Jahr nach Neugestaltung der Customer Journey (exalt-studio.com)
- Andere Projekte →. +84 % durchschnittliche Sitzungsdauer und +107 % täglich aktive Nutzer/innen (webbb.ai)
- PubMatic → NPS-Score gestiegen von 6 bis 9 in 3 Monaten (sanjaydey.com)

Zusammenfassend: Hebel, die durch UX/UI aktiviert werden

  • Steigerung der Konversionen
  • Reduzierung von Churn (oder Abwanderungsrate, Nutzer, die im Laufe der Zeit verloren gehen)
  • Senkung der Supportkosten
  • Interne Produktivitätsgewinne
  • Boost für Sichtbarkeit und Engagement
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit

Sind Sie bereit, die Nutzererfahrung zu verbessern?

Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie auf die Telefonnummer (über WhatsApp) oder auf die E-Mail und hinterlassen Sie uns eine Nachricht .
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Diagnose und einen klaren Vorschlag für den Start.

Oder

📅 Brauchen Sie einen besonderen Moment?

Warum Sie uns wählen sollten (Zusammenfassung)

Produkt- & Design-Expertise

Wir verbinden UX research und UI design, um messbare Ergebnisse zu liefern.

Pragmatische Methode

Getestete Prototypen, schnelle Iterationen, Fokus auf die Nutzer.

Orientierung Ergebnisse

Wir arbeiten nicht, um "schön zu sein": Wir optimieren für den Gebrauch und die Geschäftsleistung.

Schlussfolgerung: Nutzung in Wert verwandeln

Bei der What'zhat Agency ist unsere Priorität einfach: dieBenutzererfahrung offensichtlich, nützlich und angenehm.

Ob Sie einen Armaturenbrett um Ihre Operationen zu steuern, von einem Produktdesign oder einer UX-Optimierung für eine Website, unser Ansatz, der sich auf die Bedürfnisse der Nutzer konzentriert, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. BenutzerDas Erstellen von Prototypen und das Testen garantieren konkrete Ergebnisse.

Wenn Sie wissen mehrWenn Sie ein bestimmtes Projekt besprechen oder ein Audit erhalten möchten, schreiben Sie uns - wir kommen bald mit einem Vorschlag zurück, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Letztes Wort

Design, Daten, Tests und Begleitung: Die Kombo, die eine Schnittstelle in ein strategisches Werkzeug verwandelt. Wir sind bereit, Ihnen zu helfen, eine optimale Benutzererfahrung.

Sie haben es versucht, sie haben es verstanden

Schöne Versprechungen reichen nicht aus. Was zählt, sind die tatsächlichen Auswirkungen. Hier sind es unsere Kunden, die berichten, wie unsere Methoden ihre Produkte, ihre Teams und manchmal sogar ihre Visionen verändert haben.

Hier ist ihr unverfälschtes Feedback, die kleinen Sätze, die besser als wir selbst den Wert unserer Arbeit zeigen.

Sechseckiges Abzeichen „DesignRush Verified Agency 2024“, schwarz-weiß, mit Flammenlogo und Sternen.

Ressourcen & praktische Leitfäden

Kostenlose Templates

Wireframes, Checklisten, Templates für Benutzertests sind auf Anfrage erhältlich.

Leitfäden zum Ökodesign

Checkliste zur Reduzierung des Fußabdrucks von Webseiten und Anwendungen.

Vorlagen für Benutzertests

Skript, Szenario, Analyseraster, um verwertbare Rückmeldungen zu sammeln.

Anhänge (technische Beispiele)

Beispiele für Komponenten für das Armaturenbrett

KPI-Cards, Sparklines-Diagramme, dynamische Filter, interaktive Tabellen.

Empfohlene Muster für ux ui für ein Produktdesign

Progressive disclosure, modals vs drawers, sticky headers for navigation.

Typische A/B-Tests für Dashboards

Anzeigevarianten, Sichtbarkeit von KPIs, Auswirkungen von Filtern auf die Entscheidungszeit.